
KI-gestützter Chatbot für die Berliner Wirtschaft.
DIWI-CHATBOT – Der Digitale Lotse der Berliner Senatsverwaltung
Wie kann Künstliche Intelligenz Verwaltung und Wirtschaft näher zusammenbringen?
CONVIS Consult & Marketing begleitet die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bei der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des DIWI-Chatbots – einer intelligenten Lösung, die Informationen zu Berliner Wirtschafts- und Verwaltungsangeboten automatisiert bereitstellt.
Ziel des Projekts ist es, Gründer:innen, Unternehmer:innen und Fachkräften den Zugang zu relevanten Dienstleistungen zu erleichtern – barrierefrei, mehrsprachig und DSGVO-konform.
CONVIS verantwortete den gesamten Prozess von der Quellenanalyse und Datenarchitektur über die KI-gestützte Wissensaufbereitung (RAG-System) bis hin zum UX-Design, der Prompt-Entwicklung und dem Testing mit realen Nutzergruppen.
Das Ergebnis ist ein skalierbarer, sicherer und vertrauenswürdiger KI-Service für die Hauptstadt – ein Meilenstein für digitale Wirtschaftsdienste im öffentlichen Sektor.
- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Berlin
- KI-Potenzial-Analyse, Prototyping, Entwicklung, Betrieb
- Laufendes Projekt seit 2025
- https://berlin.de
Unterstützt durch:





Wie ensteht einen KI Chatbot?

Digitale Orientierung neu gedacht.
Convis gestaltet KI-Lösungen, die Wissen, Verwaltung und Menschen verbinden.
Der DIWI-Chatbot ist mehr als ein digitales Werkzeug – er ist ein Beispiel dafür, wie durchdachte KI-Lösungen den Zugang zu öffentlichen Informationen vereinfachen und die Verwaltung entlasten können.
Mit einem klaren Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz und inhaltliche Qualität übersetzt DIWI die komplexe Welt der Berliner Wirtschaftsverwaltung in verständliche, aktuelle und zuverlässige Antworten.
Nutzen
-
Vereinfachter Zugang zu Wirtschafts- und Verwaltungsinformationen
-
Digitale Unterstützung rund um die Uhr, mehrsprachig und barrierefrei
-
Hohe Transparenz und Datenschutzkonformität
-
Entlastung der Verwaltung durch automatisierte Informationsvermittlung
Leistungen von Convis
Convis übernahm in diesem Projekt die Rolle des strategischen und operativen Umsetzungspartners:
Von der Anforderungsanalyse über die technische Architekturplanung bis zur Koordination spezialisierter Partner sorgte Convis dafür, dass technologische Exzellenz und menschliche Verständlichkeit zusammenfinden.
-
Projektsteuerung und Schnittstellenmanagement zwischen Verwaltung, IT-Partnern und Redaktion
-
Definition von KI-Zielarchitektur, Datenflüssen und Integrationsschnittstellen
-
Entwicklung der Dialogarchitektur, Wissensstruktur und Prompt-Strategie
-
Qualitätssicherung und Optimierung der Antwortlogik (RAG-System, LLM)
-
UX-/UI-Design und Nutzerfeedback-Schleifen nach Design Thinking
-
Begleitende Kommunikationsmaßnahmen und Messepräsentation (deGUT 2025)
-
Laufendes Monitoring und Weiterentwicklung des Systems

Ich fand den DIWI-Chatbot richtig hilfreich – und ich habe ihn ausgiebig getestet! Super Tool, das wirklich weiterhilft.

Künstliche Intelligenz, die versteht – nicht nur antwortet.
Mit agilen Methoden und Design Thinking zur praxistauglichen Chatbot-Lösung.
Digitale Orientierung wird dann wirksam, wenn sie menschlich gedacht ist.
Mit dem DIWI-Chatbot hat Convis Consult & Marketing eine KI-Lösung entwickelt, die Gründer:innen und Unternehmer:innen in Berlin dabei unterstützt, sich in der komplexen Verwaltungslandschaft schnell und sicher zurechtzufinden. Von der ersten Idee bis zum Praxiseinsatz auf der deGUT 2025 wurde das Projekt konsequent nach agilen Prinzipien und Design-Thinking-Methoden umgesetzt:
In kurzen Entwicklungszyklen testeten wir reale Nutzerbedürfnisse, prototypisierten Dialogstrukturen, optimierten das Antwortverhalten des RAG-Systems und validierten die Wirkung gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Das Ergebnis:
Eine intuitive, mehrsprachige und DSGVO-konforme KI-Lösung, die Gründer:innen verlässlich zu passenden Informationen, Formularen und Ansprechpartnern führt – verständlich, digital und einfach.

Wie wird einen KI-Chatbot Konzipiert?
die 5 Schritte der Entstehung der DIWI-CHATBOT
relevanter Quellen
Ziel: Erfassung aller öffentlichen, wirtschaftsrelevanten Informationsquellen.
Dazu gehören offizielle Websites der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, ihrer nachgeordneten Behörden sowie Partnerorganisationen.
Alle Inhalte werden systematisch katalogisiert, um sicherzustellen, dass nur verifizierte, aktuelle und vertrauenswürdige Daten in das Wissenssystem des Chatbots einfließen.
Datenerfassung
Ziel: Strukturierte Erfassung und semantisches Verständnis der Inhalte.
Die KI analysiert und „versteht“ über 10.000 Webseiten, die von Fachleuten erstellt wurden. Durch Natural Language Processing (NLP) werden Themen, Begriffe und Zusammenhänge extrahiert, klassifiziert und in einer wissensbasierten Datenstruktur gespeichert – die Grundlage für schnelle und präzise Antworten.
Reasoning-Logik
Ziel: Sicherstellung korrekter und konsistenter Antworten.
Über mehrere iterative Prompt- und Regelzyklen wird die sogenannte „System-Intelligenz“ des Chatbots entwickelt. Diese Phase umfasst die Feinabstimmung der Dialoglogik, die Festlegung von Antwortregeln sowie die Implementierung von Qualitäts- und Ethikrichtlinien. Das Ergebnis ist ein präzises Reasoning-Modell, das Wissen verantwortungsvoll anwendet.
des RAG-Systems
Ziel: Sicherstellung korrekter und konsistenter Antworten.
Über mehrere iterative Prompt- und Regelzyklen wird die sogenannte „System-Intelligenz“ des Chatbots entwickelt. Diese Phase umfasst die Feinabstimmung der Dialoglogik, die Festlegung von Antwortregeln sowie die Implementierung von Qualitäts- und Ethikrichtlinien. Das Ergebnis ist ein präzises Reasoning-Modell, das Wissen verantwortungsvoll anwendet.
Kommunikation
Ziel: Einfache Nutzung für alle Anwender:innen.
Über eine barrierefreie Weboberfläche können Bürger:innen und Unternehmen direkt ihre Fragen stellen. Der Chatbot liefert präzise, verständliche und kontextbezogene Antworten – ausschließlich auf Basis der offiziellen Inhalte der Senatsverwaltung und ihrer Partner. Je klarer die Frage gestellt wird, desto gezielter ist die Antwort – ein lernender Service, der Verwaltung nahbar, digital und dialogisch macht.
